- - - Der diesjährige Jagdhundeführerkurs ist mit 17 Gespannen und der Begleithundeführerkurs mit 20 Gespannen ausgebucht! - - -
Jedes Jahr bringt unser kompetentes und erfahrenes Ausbilderteam Hundebesitzern - darunter natürlich auch viele Jäger - die artgerechte Hundeführung und Hundehaltung erfolgreich bei.
In unseren Hundeausbildungslehrgängen für Jagdhunde und Begleithunde wird in theoretischer und praktischer Form sowie durch praktisches Üben gelehrt, wie Besitzer auf liebevolle aber bestimmende Weise den Vierbeinern zu befolgende Befehle übermitteln und wie Hunde (ohne Gewalteinwirkung!) zum Beispiel auf Gehorsamkeit geprägt bzw. konditioniert werden. Dies ist für schematisch kontrolliertes Hundeverhalten in jeglicher Situation sehr wichtig.
HINWEIS Eine Teilnahme am Agilitytraining ist nur mit bestandener Begleithundeprüfung möglich!
Im Rahmen unserer Jagd- & Begleithundeführerlehrgänge bieten wir einen ca. 2-stündigen Vortrag für die Erste Hilfe am Hund an, in Zusammenarbeit mit der Fachreferentin und Tierärztin Dr. Miriam Wächter, aus der kleinTierpraxis Altmühltal.
Der Vortrag ist für Vereinsmitglieder sowie für alle Teilnehmer einer laufenden JVHNM e. V. Jagd- & Begleithundeführerausbildung kostenfrei!
WICHTIGER HINWEIS: Nicht-Mitglieder und Interessenten, die nicht am aktuellen Hundeführerkurs des Vereins teilnehmen, müssen eine Teilnahmegebühr von 10,00 € entrichten.
Termin für den Vortrag "Erste Hilfe am Hund": 12. Juni 2025, abends um 19.00 Uhr, im Vereinsheim (SG1433)
Wir bieten einen gemeinsamen Gattertermin im Schwarzwildgatter Altmühltal für alle Jagdhundeführer aus unserem Hundekurs an, die interessiert sind, Ihren Hund am Schwarzwild einzuarbeiten. Interessenten für den Termin tragen sich am Anmeldetag in eine separate Liste „Schwarzwildgatter“ ein. Die Gattergebühren werden separat abgerechnet.
Unkostenbeitrag Lehrgang für Begleithundeführer: 120,- €
Unkostenbeitrag Lehrgang für Jagdhundeführer: je nach gewählten Modulen (A - C, nach aktueller QBPO) und Stufen (1 - 2, nach aktueller QBPO)
Die Unkostenbeiträge sind jeweils am Ende der ersten Übungseinheit zu begleichen, falls man sich zur verbindlichen Anmeldung und Teilnahme entscheidet.
Die Hundeführerlehrgänge (Begleit- sowie Jagdhunde) finden jeweils Dienstag oder Donnerstag Abend um 18.00 Uhr (Zeitangabe ohne Gewähr) statt, bis zur Dressurprüfung - mit welcher die
Ausbildung der Begleithunde endet. Für die Jagdhunde geht es dann immer Dienstagabends und an Samstagen weiter, bis zur Brauchbarkeitsprüfung.
Wichtiger Hinweis zu Wetterbedingungen:
Bei leichtem Regen finden die Lehrgänge in der Regel statt, dies gilt auch für Erst-Termine. Bei Unwetter informieren wir die Teilnehmer rechtzeitig telefonisch bzw. in Echtzeit über einen
etwaigen Ausfall / eine Verschiebung.
Die Hundeführer-Lehrgänge /-Kurse 2025 begannen im März, am Dienstag, 11.03.2025 für Jagdhunde und am Donnerstag, 13.03.2025 für Begleithunde - jeweils um 18 Uhr, am Hundeabrichtplatz in Wappersdorf.
Nach der Uhrzeitumstellung finden beide Lehrgänge immer ab 18.30 Uhr statt.
Der Hundeführerkurs 2025 für Welpen- und Junghundebesitzer startet am 11. Juli 2025, abends um 18.30 Uhr.
Dressurprüfung (Jagdhunde): 28. Juni 2025
Begleithundeprüfung: 19. Juli 2025
Brauchbarkeitsprüfungen (Jagdhunde): 23. / 30. August und 26. September 2025
Abschlussabend der Hundeführerlehrgänge 2025: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Nennschluss: jeweils 14 Tage vorher
Prüfungsort: Wappersdorf
Bedingung Zulassung: Verweis auf QBPO Paragraph 3
pro Prüfungstag: 6 Teilnehmer
an den ersten beiden Tagen wird Modul A Stufe 1+2 geprüft
beim dritten Modul A 1,2 und 3, Nenngeld 150 € (1+2) und weitere 150 € für Modul 3
Art der Prüfung: Federwildschleppe, Rehschweiss getropft 400 m
34 Hunde haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert.
Davon 19 Begleithunde und 15 Jagdhunde.
29 Hunde haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert.
Davon 20 Begleithunde und 24 Jagdhunde.
32 Hunde haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert.
Davon 27 Begleithunde und 5 Jagdhunde.
19 Hunde haben die Dressurprüfung mit Erfolg absolviert.
Davon 8 Begleithunde und 11 Jagdhunde.
13 Hunde haben die Dressurprüfung mit Erfolg absolviert.
13 Begleit- und Jagdhunde. Welpenkurs-Teilnehmer: 16 Junghunde.
29 Hunde haben die Dressurprüfung mit Erfolg absolviert.
Davon 14 Begleithunde und 15 Jagdhunde.
32 Hunde haben mit Erfolg absolviert.
Davon 19 Begleithunde und 13 Jagdhunde.
31 Hunde haben mit Erfolg absolviert.
Davon 16 Begleithunde und 15 Jagdhunde.
24 Hunde haben mit Erfolg absolviert.
Davon 13 Begleithunde und 11 Jagdhunde.
21 Hunde haben mit Erfolg absolviert.
Davon 12 Begleithunde und 9 Jagdhunde.
Der Jagdschutzverein Hubertus Neumarkt e. V. ist Mitglied im Jagdkynologischen Arbeitskreis Bayern.
70 x 115 Meter Trainingsfläche bietet unser Trainingsplatz in Wappersdorf- und ist seit vielen Jahren eine beliebte Anlaufstelle für alle Hundeführer. Durch die Größe können unsere Begleithunde- und Jagdhundeführer-Ausbildung gleichzeitig durchgeführt werden - denn wir wollen durch unsere Begleithunde- und Agilityausbildung auch die Kommunikation zwischen Jägern und Nichtjägern anregen ...
Einfach ausfüllen und übermitteln. Ihre Daten werden vertraulich behandelt!